Das Buttering-Floating-Verfahren ist eine der Verlegetechniken für Fliesen. Es gehört zu den Dünnbettverfahren und kombiniert zwei andere Techniken beim Fliesen verlegen miteinander. Durch die Kombination entsteht ein verstärktes Klebebett und eine besonders stabile geflieste Fläche, deren Klebebett nur wenige problematische Lufteinschlüsse beinhaltet. Ein Nachteil des Verfahrens ist allerdings der steigende Zeit- und Materialaufwand.
Was ist das Buttering-Floating-Verfahren?
Als Floating bezeichnet man ein Verlege-Verfahren, bei dem der Dünnbrettmörtel oder Fliesenkleber auf den zu fliesenden Untergrund aufgetragen wird. Mit einem Zahnspachtel verteilen Sie den Mörtel dabei in der Breite und kämmen ihn anschließend durch. Durch das Durchkämmen entstehen Zwischenräume, sodass überschüssiger Mörtel oder Kleber nicht an den Rändern der verlegten Fliesen herausquillt.
Beim selteneren Buttering tragen Sie den Kleber oder Mörtel dagegen direkt auf der Fliese und nicht auf den Untergrund auf. Verwenden können Sie diese Methode vor allem, wenn Sie defekte Wand- oder Bodenfliesen austauschen. Das Buttering-Floating-Verfahren kombiniert die beiden Varianten: Sie tragen den Mörtel oder Kleber also sowohl auf der Fliesenunterseite als auch auf dem Untergrund auf.

© New Africa – stock.adobe.com
Vorteile des Buttering-Floating-Verfahrens
Um es vorwegzunehmen: Die Vorteile überwiegen, was allerdings nicht dazu führen sollte, die wenigen Nachteile zu verschweigen.
Ein Vorteil bei diesem Dünnbettverfahren ist die verbesserte Haftung der Wand- oder Bodenfliesen auf dem Untergrund. Die geflieste Fläche wird durch das verstärkte Klebebett stabiler. Mit dem verstärkten Klebebett reduzieren Sie zudem das Risiko von Hohlräumen mit Lufteinschlüssen unter der Fliese. Durch Lufteinschlüsse leidet die Stabilität gefliester Flächen, insbesondere wenn die Bodenfliesen dünn sind. Zudem können sich Lufteinschlüsse mit Wasser füllen. Im Winter gefriert es im Außenbereich eventuell zu Eis und sprengt die Fliese. Bei Feinsteinzeugfliesen besteht die Unterseite bisweilen aus einem sehr staubigen und Kreide ähnelnden Material. Das kann die Haftung am Untergrund reduzieren, sodass es oft nicht ausreicht, wenn Sie den Fliesenkleber oder Mörtel einseitig auftragen. Bei einigen Natursteinfliesen ergeben sich ebenfalls Vorteile durch das Verfahren, weil die Unterseite des Materials oft porös ist. Dadurch können Lufteinschlüsse bleiben, in die möglicherweise Wasser eindringt. Wenn Sie Mörtel auf der Fliesenrückseite und dem Untergrund auftragen, reduzieren Sie auch hier Risiken und schützen so die geflieste Fläche.

© dannyburn – stock.adobe.com
Nachteile des Buttering-Floating-Verfahrens
Zu den Nachteilen des Verfahrens gehören ein etwas erhöhter Material- und ein erhöhter Zeitaufwand. Darüber hinaus steigt bei Fliesenlegearbeiten auf dem Boden die Aufbauhöhe ein wenig durch das Verlege-Verfahren. Als Aufbauhöhe bezeichnet man die Höhe des Bodenbelags, der am Unterbau des Bodens beginnt. Sie kann zum Beispiel bei sich ins Rauminnere öffnenden Türen wichtig werden, weil sich die Tür bei einer zu großen Aufbauhöhe nicht mehr öffnen lässt.
Buttering-Floating für großformatige Fliesen
Große Wand- oder Bodenfliesen sind für ihre Größe oft relativ dünn. Entstehen Hohlräume im Klebebett besteht bei großformatigen Bodenfliesen deshalb oft ein besonders hohes Risiko, dass die Lufteinschlüsse zu Rissen oder Brüchen im Fliesenmaterial führen. Um solche Hohlräume zu vermeiden, ist ein Klebebett mit Mörtel oder Kleber auf der Fliesenunterseite und dem Untergrund sinnvoll.
Formate: Ab welcher Größe ist Buttering-Floating angebracht?
Der Begriff XXL-Fliese bleibt schwammig. Deshalb müssen Angaben zur Fliesengröße konkreter werden, damit Sie entscheiden können, ab welcher Größe das Buttering-Floating abgebracht ist. Als Orientierungswert: Im Allgemeinen spricht man ab einer Fliesengröße von 60 x 60 Zentimetern von einer XXL-Format-Fliese.
Buttering-Floating-Verfahren nach DIN 18157
Das Buttering-Floating-Verfahren ist nach DIN 18157 bei Fliesenlegearbeiten im Außenbereich verpflichtend. Die Norm definiert Regeln zur „Ausführung von Bekleidungen und Belägen im Dünnbettverfahren“. Ihre Regeln für den Außenbereich leuchten schnell ein. Hier ist die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser in Hohlräume des Klebebetts dringt, viel höher als in den meisten Innenräumen einer Immobilie. Eine Ausnahme bilden beispielsweise Sanitärbereiche im Inneren und geflieste Flächen in Schwimmhallen.
Welche Zahnung ist für das Buttering-Floating-Verfahren gut?
Die Frage, welche Zahnung für das Buttering-Floating-Verfahren gut ist, ist wichtig, um möglichst sorgfältig zu arbeiten und ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Für das Auftragen des Mörtels/Klebers auf die Fliesenunterseite sollten Sie eine Kelle mit geringerer Zahnung nutzen als beim Mörtel/Kleber für den Boden.
Die Zahnung kann waagerecht oder senkrecht erfolgen, allerdings sollte sie auf der Fliesenrückseite und dem Boden gleich sein, also beide waage- oder senkrecht. Nur so findet der überschüssige Mörtel tatsächlich Raum und quillt nicht heraus.
Orientierungswerte: Für die Fliesenrückseite eignet sich beispielsweise eine vier Millimeter starke Zahnung, während Sie für den Boden eine 10-Millimeter-Variante nutzen können. Es gibt Kellen, die beide Zahnungen zugleich bieten.
Was spricht für die Arbeit von Fachleuten?
Buttering-Floating ist nicht zwangsläufig etwas, was Fachleute ausführen müssen. Als sehr erfahrener Laie können Sie dieses Dünnbrettverfahren ebenfalls anwenden. Wenn Ihre Erfahrung aber eher gering ist, spricht vieles dafür, die Arbeit Fachleuten zu überlassen.
Aufbauhöhe
Die Aufbauhöhe ist beim Buttering-Floating-Verfahren etwas höher als bei den Alternativen. Deshalb sollte man besonders darauf achten, dass aus „etwas höher“ nicht zu hoch wird. Profis kennen diese Herausforderung und meistern sie. Laien nicht immer. Wer sichergehen möchte, beauftragt für die Umsetzung die BB Fliesen-Raumdesign Profis aus Heilbronn.

© Casa imágenes – stock.adobe.com
Verlegemuster
Bei einfachen Verlegemustern wie dem Kreuzverband können Sie als Laie am ehesten einen Profi ersetzen. Je komplizierter die Verlegemuster werden, desto eher ist die Erfahrung der Profis aber unverzichtbar. Gerne übernehmen wir in Heilbronn, Hohenlohe, Sinsheim oder im Rems-Murr-Kreis die Planung Ihrer Fliesen.
Raumaufteilung
Die Aufteilung des zu fliesenden Raums spielt ebenfalls eine Rolle. Je mehr Ecken und Kanten es gibt, desto mehr Boden- oder Wandfliesen müssen passend zugeschnitten werden und desto eher kann mangelnde Erfahrung für unsaubere Ergebnisse oder einen hohen Materialverschleiß sorgen.
Abdichtung
Bei Fliesenlegearbeiten in Innenräumen, die regelmäßig einer nicht unerheblichen Menge an Feuchtigkeit ausgesetzt sind (z.B. Duschkabinen), wird eine sorgfältige Abdichtung extrem wichtig. Fachleute wissen das und dichten den Untergrund optimal ab, sodass kein Wasser durchdringt.

© sergojpg – stock.adobe.com
Ebene Flächen
Je größer Boden- oder Wandfliesen sind, desto wichtiger wird ein ebener Untergrund für ein ansehnliches Ergebnis. Profis berücksichtigen auch das und wissen, wie sie mit Großformatfliesen richtig umgehen.
Bildquelle Beitragsbild: © Liubomir – stock.adobe.com