Wie Fliesen optisch auf dem Boden oder an der Wand wirken, hängt nicht nur von ihrer Art, der Größe und Farbe ab. Wichtig ist natürlich auch die Verlegeart und die Verlegetechnik. Kreuzverband, Fischgrätmuster, Römischer Verband: Das sind nur einige Beispiele möglicher Verlegemuster für Fliesen. Erfahren Sie hier im Artikel mehr über die verschiedenen Verlegearten, über deren optische Wirkung.

Einfach und elegant: der Kreuzverband

Zum Einstieg beginnen wir unsere Aufzählung mit dem vermeintlich einfachsten Verlegemuster: dem Kreuzverband. Bei diesem Muster werden die Fliesen in gleichmäßigen Reihen verlegt, sodass sich die waagerechten und senkrechten Fugen im 90-Grad-Winkel treffen. Sie bilden so eine Art Kreuz, weshalb man auch von einer Kreuzfuge spricht. Eine für dieses Muster verwendbare Wand- oder Bodenfliese ist quadratisch oder rechteckig. Geeignet ist dieses Muster auch für große XXL-Fliesen. Die können sie durchaus so legen, dass die Fugen quasi unsichtbar werden, was natürlich sehr reizvoll wirkt.

Schwierigkeitsgrad und Wirkung

Schwierigkeitsgrad und Wirkung Der Kreuzverband gehört zu den einfachsten Verlegearten. Laien, die die Arbeit trotz geringer Erfahrung selbst erledigen möchten, bietet dieses Verlegemuster die besten Chancen auf fehlerfreie Arbeit. Optisch wirkt es klassisch, unaufgeregt, fast schon etwas minimalistisch. Außergewöhnlich kann man dieses Muster aber nicht unbedingt nennen.

Modernes-gefliestes-Wohnzimmer-2

© alexandre zveiger – stock.adobe.com

Versetzte Reihen für dynamische Optik: der Halbverband

Kreuz- und Halbverband sind einander ähnlich und das Verlegen ist beim einen wie beim anderen Muster nicht sehr kompliziert. Eine Kreuzfuge gibt es bei einem Halbverband nicht. Im Prinzip ist bei dieser Verlegetechnik jede Reihe mit Wand- oder Bodenfliesen im Vergleich zur vorigen Reihe um die halbe Fliesenlänge versetzt. Die Fugen in jeder Reihe sehen dadurch aus wie eine Abfolge des Buchstaben T: abwechselnd auf dem Boden und auf dem Kopf stehend.

Schwierigkeitsgrad und Wirkung

Der Halbverband ist nicht viel schwieriger als der Kreuzverband. Das bedeutet: Diese Verlegetechnik ist auch für Einsteiger gut geeignet. Optisch wirkt der Halbverband etwas abwechslungsreicher, bleibt aber klassisch, mit klar erkennbaren geometrischen Formen.

Fliesen-verlegen-Halbverband (1)

© krash20 – stock.adobe.com

Verlegemuster mit Versatz: dynamische Wirkung

Auch beim Versatz versetzen Sie jede Fliesenreihe im Vergleich zur vorigen. Allerdings nicht um die Hälfte der Fliesenbreite, sondern um eine deutlich geringere Länge. Das Muster war im 19. Jahrhundert beliebt, verschwand dann für eine Weile weitgehend und erlebt mittlerweile eine Renaissance. Neben diesem Muster gibt es weitere Varianten wie den 1/3- oder 1/4-Versatz, die sich vom Kreuzverband ableiten lassen.

Schwierigkeitsgrad und Wirkung

Auch hier gilt: Dieses Fliesenmuster ist nicht sehr kompliziert und für Laien zu bewältigen. Allerdings ist die Arbeit etwas komplizierter als das Verlegen eines Kreuzmusters. Bei der Wirkung gilt im Prinzip dasselbe wie bei den bisher genannten Varianten: Dieses Verlegemuster für Fliesen ist relativ klassisch und einfach, aber das versetzte Legen der Boden- oder Wandfliesen bringt ein dynamisches Element mit hinein.

FLiesen-dynamischer-Verband

© makasana photo – stock.adobe.com

Römischer Verband: vielseitig und harmonisch

Der Römische Verband besteht aus Fliesen in unterschiedlichen Größen, die in einem wiederkehrenden Muster angeordnet werden. Typischerweise werden vier verschiedene Formate verwendet, um ein abwechslungsreiches und dennoch harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Die Anordnung der Bodenfliesen erfolgt so, dass keine durchgehenden Kreuzfugen entstehen und die Fugen unregelmäßig verlaufen. Dies verleiht dem Boden oder der Wand eine lebendige und natürliche Optik.

Schwierigkeitsgrad und Wirkung

Ein römischer Verband wirkt abwechslungsreich und zugleich harmonisch und elegant. Allerdings ist es im Gegensatz zu vielen bisher genannten Fliesenmustern nicht einfach zu legen. Etwas Erfahrung mit der Arbeit eines Fliesenlegers und überdurchschnittliches handwerkliches Geschick sind deshalb bei diesem Verlegemuster erforderlich.

Fliesen-roemischer-Verband

© pics721 – stock.adobe.com

Modern und kreativ: Wilder Verband

Nahezu jede Fliesenreihe beginnt bei diesem Verlegemuster mit einem unterschiedlich großen Stück. Deshalb wirkt ein wilder Verband so, als folge das Muster keiner Regel. Das stimmt allerdings nicht. Die Regel bei diesem Verlegemuster für Fliesen lautet: Setzen Sie die Wand- oder Bodenfliesen so, dass der Versatz jeder neuen Reihe aus dem Reststück der vorherigen Reihe gebildet wird. Dadurch entsteht ein harmonisches, aber dennoch unregelmäßiges Erscheinungsbild, das dem Raum eine lebendige und natürliche Atmosphäre verleiht.

Schwierigkeitsgrad und Wirkung

Ein wilder Verband ist ein ebenso abwechslungsreiches Verlegemuster für Fliesen wie ein der römische Verband. Er fällt auf und setzt interessante optische Akzente, gerade weil er scheinbar keiner Ordnung folgt. Aber Achtung: Sind die Wände und Decken des Raumes, den Sie verfliesen möchten, ebenfalls dynamisch und auffällig gestaltet, kann der Gesamteindruck schnell überladen und unruhig wirken. Bei auffällig gestalteten Wänden sollten Sie deshalb besser auf ein ruhiges Verlegemuster setzen. Obwohl das Muster unregelmäßig aussieht, müssen die Boden- oder Wandfliesen präzise geschnitten und verlegt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Dies erfordert Genauigkeit, Sorgfalt und Geduld.

Fliesen-wilder-Verband

© serikbaib – stock.adobe.com

Fischgrätmuster: Dynamik durch Versatz und Winkel

Das Fischgrätmuster ist ein traditionelles und zeitlos elegantes Verlegemuster für Fliesen. Es zeichnet sich durch seine markante, zickzackförmige Optik aus, die an die Gräten eines Fisches erinnert. Daher stammt auch der Name des Fliesenmusters. Für das Fischgrätmuster werden rechteckige, relativ lange und schmale Fliesen verwendet. Diese Form ist entscheidend, um das charakteristische Muster zu erzeugen. Die Bodenfliesen werden so angeordnet, dass jede Einzelfliese mit einer ihrer kurzen Seiten im 90-Grad-Winkel an die vorherige angrenzt. Dadurch entsteht ein ineinandergreifendes Muster, das dem von Fischgräten ähnelt. Das Fischgrätmuster verleiht dem Raum eine dynamische und ansprechende Optik. Es ist besonders geeignet für Bodenflächen, wo es sowohl in modernen als auch in klassischen Einrichtungsstilen eine elegante Wirkung erzielt.

Schwierigkeitsgrad und Wirkung

Das Fischgrätmuster ist ein Verlegemuster für Fliesen, das besonders mit Holzoptik-Bodenfliesen ein sehr elegantes, ansprechendes Gesamtbild ergibt. Es ist besonders geeignet für Bodenflächen, wo es sowohl in modernen als auch in klassischen Einrichtungsstilen eine elegante Wirkung erzielt. Schmale Räume können durch einen Fischgrätverband breiter wirken. Zudem eignet sich dieses Fliesenmuster besonders gut dafür, große Flächen ansprechender zu gestalten. Das Fischgrätmuster ist für Heimwerker machbar, erfordert jedoch sorgfältige Planung, präzises Arbeiten und viel Geduld.

Bad-Fischgraeten-FLiesen.

© bmak – stock.adobe.com

Auch die Fuge charakterisiert die Optik

Die Liste der hier vorgestellten Verlegemuster ist natürlich nicht vollständig. Bahnen- und Polygonalverband sind beispielsweise weitere beliebte Varianten. Als Fliesenleger-Fachbetrieb beraten wir Sie gerne, wenn Sie sich gerade die Frage stellen, ob Sie Ihr Fliesenprojekt lieber in fachkundige Hände geben wollen. Allgemein gesprochen, gilt bei der optischen Wirkung gefliester Flächen stets: Sie hängt von den verschiedenen Eigenschaften der Fläche ab. Neben dem Verlegemuster für die Fliesen spielen die Fliesengröße sowie die Farbe und Oberfläche eine Rolle.

Selbst die Größe der Fuge beeinflusst die Optik und kann Räume anders als zuvor wirken lassen. So eignet sich etwa eine schmale Fuge bisweilen dafür, kleine Räume größer wirken zu lassen. Ähnliches gilt bei Räumen mit geringer Höhe: Durch schmale Fugen wirken sie bisweilen höher. Und bei einer XXL-Fliese kann es zudem reizvoll sein, das Muster so zu legen, dass gar keine Fuge erkennbar ist.

Am Ende des Tages hängt die Wahl des Verlegemusters und der übrigen Gestaltungsmerkmale von Ihren persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen Ihres Raumes ab. Ob Sie sich für ein klassisches Fliesenmuster oder eine moderne Verlegeweise entscheiden, das richtige Fliesenmuster kann die Atmosphäre und das Erscheinungsbild Ihrer Räume erheblich verbessern. Lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie gerne auf unser Team zu, wenn Sie die Planung Ihres Fliesenprojektes und dessen Umsetzung mit Ihrem erfahrenen Fliesenlegerfachbetrieb aus der Region Heilbronn realisieren wollen.


Bildquelle Beitragsbild: © Who is Danny – stock.adobe.com