« Mit diesen Tipps klappt es »
Sie möchten ein Waschbecken im Badezimmer anbringen oder einen Hängeschrank in der Küche? Dann kann es nötig sein, in Fliesen zu bohren. Doch dabei ist Vorsicht geboten, denn eine Boden- oder Wandfliese kann bei Bohrfehlern schnell brechen. Wenn Sie das passende Werkzeug benutzen und die folgenden Regeln beachten, werden die Bohrarbeiten aber garantiert ohne Bruch gelingen.
Das Wichtigste zuerst: Den passenden Bohrer auswählen!
Das wichtigste Werkzeug, um in Fliesen ohne Bruch zu bohren, ist eine Bohrmaschine mit einem passenden Bohrer. Die Auswahl hängt von der Ritzhärte der Fliesen ab. Sie liegt bei handelsüblichen Produkten zumeist zwischen den Werten 3 und 8, wobei die Ritzhärte 8 von einigen Feinsteinzeug-Fliesen erreicht wird.
Im Zweifelsfall können Sie im Handel Sets für die Härtebestimmung nach Mohs kaufen, um den Härtegrad am vorgesehenen Bohrloch mithilfe eines Ritztests zu bestimmen. Oder Sie entscheiden sich für einen Diamantbohrer, mit dem Sie stets auf der sicheren Seite sind.
Materialien und Werkzeug
Neben Bohrmaschine und Bohrer sind auch weitere Werkzeuge und Materialien wichtig, wenn Sie in Fliesen bohren möchten. Folgende Gegenstände und Tools sollten Sie bereithalten:
- Bohrmaschine
- Kreppband und Schere
- Nagel, eventuell Hammer und/oder Härtebestimmungsset
- Mit Wasser gefüllter Behälter (bei nicht wassergekühlten Bohrern)
- Ortungsgerät für Stromleitungen

© cegli – stock.adobe.com
In Fliesen bohren ohne Bruch: Schritt für Schritt
Sobald Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien zusammenhaben, können Sie im Grunde mit der Arbeit beginnen. Vor dem Start sollten Sie sich aber fragen, ob Sie nicht auch in eine Fuge bohren könnten. Es wäre die einfachere Variante. Bisweilen lassen sich mit Bohrungen zu befestigende Objekte auch durch solche ersetzen, die sich ankleben oder mit Vakuumkraft befestigen lassen. Falls das möglich ist, würde Ihnen das die Arbeit ebenfalls erleichtern.
Als Mieter sollten Sie bei größeren Bohrungen in geflieste Flächen mit Ihrem Vermieter sprechen. Solche Bohrungen können zwar im Rahmen der üblichen Nutzung einer Mietwohnung erlaubt sein, ohne dass der Vermieter sein Veto einlegen kann. Das ist aber nicht immer der Fall.
Schritt 1: Leitungsverläufe prüfen
Wenn Sie mit Ihren Arbeiten starten, prüfen Sie als ersten Schritt, ob Leitungen an der geplanten Bohrstelle verlaufen. Ein einfacher Multidetektor kann Metallrohre und stromführende Leitungen hinter einer Wand aufspüren. Aber Achtung: Wasserleitungen aus Kunststoff bleiben vielen Geräten verborgen. Um auch sie zu finden, bietet sich ein Wandscanner an, dessen Anschaffung sich aber für Hobbyhandwerker häufig nicht lohnt. Eventuell gibt es Anbieter, die solche Geräte verleihen.
Schritt 2 Bohrstelle anritzen und abkleben
Ritzen Sie die Bohrstelle an. Dazu können Sie beispielsweise einen Nagel und einen Hammer nehmen, wobei Sie jedoch sehr vorsichtig vorgehen sollten. Ansonsten kann es zu Rissen in Steingut wie in Feinsteinzeug kommen. Um in die Fliesen zu bohren, ohne dabei Bruch zu erzeugen, sollten Sie die Bohrstellen zusätzlich abkleben. Nutzen Sie dafür Kreppband oder etwas Vergleichbares, das Sie in Form eines Kreuzes über die Bohrstelle kleben. Das dient ebenfalls zum Schutz vor Rissen.

© Ocharonata – stock.adobe.com
Schritt 3 Fliesen bohren
Nach den Vorbereitungen können Sie damit beginnen, das benötigte Loch zu bohren. Sollte Ihre Bohrmaschine eine Hammer- oder Schlagfunktion besitzen, sollten Sie sie in jedem Fall ausschalten. Nutzen Sie die Bohrmaschine zudem mit einer relativ geringen Drehzahl und üben Sie keinen zu hohen Druck beim Bohren aus. Falls Sie nicht mit einem wassergekühlten Werkzeug arbeiten, sollten Sie den mit Wasser gefüllten Behälter in der Nähe haben und den Bohrer dort regelmäßig abkühlen.
Und wenn doch einmal etwas passiert?
Wenn Sie die hier aufgeführten Regeln befolgen, sobald Sie in Steingut oder Feinsteinzeug bohren, sind die Chancen auf ein sauberes Loch ohne Risse groß. Falls aufgrund eines Fehlers aber dennoch Risse entstehen, ist nicht immer ein Fliesenaustausch nötig.
Mitunter kann man Risse gut mit einem Fliesenaufkleber kaschieren. In Feuchträumen wie dem Badezimmer reicht das aber zumeist nicht, um die dahinter liegende Wand vor Feuchtigkeit zu schützen. Hier raten wir zu einem Austausch. Die Profis des Teams von BB Fliesen und Raumdesign übernehmen das im Raum Heilbronn sehr gern für Sie.
Bildquelle Beitragsbild: © Ocharonata – stock.adobe.com