« Warum Fliesen der ideale Bodenbelag für Bodenheizsysteme sind »
Eignen sich Fliesen bei einer Fußbodenheizung als Bodenbelag? Die Frage lässt sich mit einem „ja“ beantworten, auch wenn nicht jede Fliese gleichermaßen gut geeignet ist. Keramikfliesen sind aber oft sogar sehr gut geeignet. Seien Sie sich jedoch stets bewusst, dass jedes Element des Bodenaufbaus bei einer Fußbodenheizung Wärme ausgesetzt ist. Das bedeutet auch: Das Fliesenmaterial dehnt sich etwas aus und zieht sich wieder zusammen, was aber bei richtiger Verlegung der Bodenfliesen kein Problem ist.
Fliesen halten die Wärme zurück? Im Gegenteil!
Bei einigen Menschen hält sich hartnäckig das Gerücht, dass geflieste Flächen im Winter relativ kalt sind, wenn man sie etwa mit Holzböden vergleicht. Andere behaupten, dass frostsichere Bodenfliesen für den Innen- und Außenbereich zu wenig Wärme durchlassen, um als Bodenbelag für den Fußboden mit Heizsystem zu dienen. Als Fliesenfachbetrieb aus Heilbronn mit vielen Jahren Erfahrung können wir sagen: das stimmt nicht. Im Gegenteil: Für den Boden geeignete Steinzeug- oder Feinsteinzeugfliesen leiten Wärme sogar sehr gut, gerade aufgrund ihrer dichten Oberfläche, die sie so robust macht.
Orientierungswerte für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien: Eine 13 Millimeter dicke Keramikfliese kommt auf eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 1,05 W/(mK), während etwa neun Millimeter dickes Laminat nur 0,17 W/(mK) erreicht. Statt eines Holzbodens ist es für Liebhaber von Holzböden deshalb oft sinnvoll, Keramikfliesen mit Holzoptik zu wählen, insbesondere wenn der Boden als Teil des Heizsystems dient.

© Goffkein – stock.adobe.com
Fußbodenheizung und Fliesen: die Vorteile
Wenn Sie sich an Fakten orientieren, zeigen sich durch die Kombination von Fußbodenheizung und Fliesen relativ viele Vorteile:
Durch die Bodenfliesen kann eine mit Wasser betriebene Fußbodenheizung einen Raum schneller erwärmen. Auch die elektrische Fußbodenheizung ist unter Fliesen effektiver, aber in der Regel weniger effizient als die ähnlich große Variante mit Wasserrohren.
Sie können Keramikfliesen als Bodenbelag einfacher säubern als etwa Teppich und es besteht ein deutlich geringeres Risiko von Staub oder anderen Allergenen auf dem Boden. Ein Schimmelrisiko besteht gar nicht.
Bodenfliesen existieren in vielen verschiedenen Ausführungen, in unterschiedlichen Farben sowie mit Metall-, Holz- oder Betonoptik, sodass Sie für nahezu jede individuelle Vorliebe ein passendes Design finden. Und natürlich können Sie auf Wunsch eher kleine oder großformatige Fliesen auf der Fußbodenheizung verlegen. Steingutfliesen sind allerdings nicht geeignet. Warum? Weil sie sich generell nicht als Bodenfliesen einsetzen lassen. Steingut eignet sich für die Wand.

© Дмитрий Соколов – stock.adobe.com
Achtung: Wärme bewegt
Durch die aus Fußbodenheizungen ausströmende Wärme dehnen sich umgebende Materialien aus, während sie sich beim anschließenden Erkalten wieder zusammenziehen. Das müssen sowohl diejenigen berücksichtigen, die einen Estrich mitsamt Heizsystem planen, als auch diejenigen, die auf diesem Boden Bodenfliesen verlegen möchten.
Bei einem Estrich werden dafür in manchen Fällen die auch Bewegungsfugen genannten Dehnungsfugen gesetzt. Sie bestehen aus dehnbarem Material, das Spannungen abfängt. So wird verhindert, dass durch veränderte Temperaturen Risse im Estrich entstehen, wobei die Norm DIN 18560 Teil 2 hier geeignete Regeln vorgibt. Dehnungsfugen sollten beispielsweise in über 40 Quadratmeter großen Räumen in den Estrich integriert werden, bei mehr als acht Meter langen Wänden auch in kleineren Räumen.
Beim Einbringen eines Estrichs mit Fugen sollen Handwerker einen Fugenplan erstellen. Er ist auch dann wichtig, wenn Fliesen bei einer Fußbodenheizung verlegt werden. Denn Dehnungsfugen sollten auch auf der gefliesten Fläche dort eingeplant werden, wo sie sich im Estrich befinden.
Wichtig: passende Materialien, ausreichende Wartezeiten!
Wenn Sie Fliesen bei einer Fußbodenheizung verlegen möchten, sollten Sie auf jeden Fall auf den passenden Fliesenkleber achten. Auch er muss dafür ausgelegt sein, in einer durch die Fußbodenheizung erwärmten Umgebung zu funktionieren. Dafür sollte er temperaturbeständig und flexibel sein, sodass sich bei Materialausdehnungen keine Risse in der gefliesten Fläche bilden.
Großformatige Fliesen auf der Fußbodenheizung sind, wie bereits erwähnt, möglich: Allerdings sind der beliebten fast fugenlosen Anordnung von XXL-Bodenfliesen Grenzen gesetzt. Wichtig im Neubau ist bei einem Nass-Estrich zudem eine ausreichende Trocknungszeit, bevor Sie die Bodenfliesen verlegen.

© brizmaker – stock.adobe.com
Im Neubau: Beachten Sie die Restfeuchtigkeit des Estrichs
Die Restfeuchtigkeit darf einen bestimmten Wert nicht übersteigen. Bei Zementestrich liegt der Maximalwert bei etwa zwei Prozent, bei Calciumsulfatestrichen bei nur 0,3 Prozent. Messen können Sie die Restfeuchtigkeit mit einem passenden Baufeuchte-Messgerät. Sobald die Restfeuchte geeignet ist, können Sie eine Grundierung und anschließend den Fliesenkleber auftragen und dann die Bodenfliesen legen. Etwas einfacher wird die Sache, wenn eine elektrische Fußbodenheizung unter den Fliesen in eine durch Trockenbau entstandene Umgebung eingebettet ist. Trocknungszeiten werden hier unwichtig.
Herausforderungen bei der Arbeit
Bodenfliesen auf einem Untergrund mit einem Heizsystem zu verlegen, ist definitiv anspruchsvoller als die Arbeit auf Untergründen ohne solch ein System. Der Grund dafür liegt in den erwähnten Materialausdehnungen, die so aufgefangen werden müssen, dass keine Risse in der gefliesten Fläche entstehen.
Wenn Sie Bodenfliesen auf einem Boden mit Heizsystem verlegen, ist oft ein Blick auf den Fugenplan wichtig. Nicht jeder Laie interpretiert ihn richtig und kann die Bodenfliesen fachgerecht verlegen. Zudem weiß nicht jeder Laie, wie viel Zeit er einplanen muss, damit die Restfeuchte in einem Estrich auf ein akzeptables Niveau sinkt. Hier Fehler zu machen, kann die gesamte Konstruktion gefährden. Beachten Sie bitte auch, dass Wartezeiten bis zu dem Zeitpunkt existieren, an dem Sie das Heizsystem mit seiner regulären Betriebstemperatur laufen lassen können.
Für eine fachgerechte Arbeit sollten Sie also sorgfältig recherchieren, was zu beachten ist. Alternativ überlassen Sie die Arbeit besser professionellen Fliesenlegern, die sowohl bei Fliesenlegearbeiten im Neubau als auch im Altbau erfahren sind und auch genau wissen, welche Regeln bei Bodenfliesen auf Bodenheizungen gelten. Sie werden die Bodenfliesen selbst dann fachgerecht legen, wenn etwa neue auf alten Keramikfliesen geplant sind. Bodenfliesen so zu verlegen, ist durchaus möglich, ohne dass die Wärmeleistung des Heizsystems sich deutlich reduziert. Aber man muss halt wissen, wie das funktioniert.

© anatoliy_gleb – stock.adobe.com
Links zu Recherche-Quellen
Folgenden Quellen wurden zur Recherche genutzt. Das Aufsuchen der angegebenen Links erfolgt auf eigene Gefahr.
- https://www.deutschefliese.de/bauherrenberatung-welcher-bodenbelag-eignet-sich-fuer-die-fussbodenheizung/ (Wärmeleitfähigkeit)
- https://fliesen-logemann.de/blogs/news/welche-fliesen-bei-fussbodenheizung (Restfeuchtigkeit)
- https://www.heizung.de/ratgeber/fussbodenheizung/fliesen-und-fussbodenheizung-kein-problem.html (Vorteile der Keramikfliese)
- https://www.kille-koeln.de/fugenausbildung-bei-flaechenheizung/ (Herausforderungen beim Fliesenlegen auf Fußbodenheizungen)
- https://www.baumit-selbermachen.de/estrich-boden/informieren/fugen-beruecksichtigen/fugen-im-estrich-beruecksichtigen_aid_739.html (Dehnungsfugen im Estrich)
- https://www.janssen-heizungssysteme.com/images/stories/download/Estricharbeiten-janssen-fbh.pdf (Dehnungsfugen im Estrich 2)
Bildquelle Beitragsbild:
© bilanol – stock.adobe.com