« Kreative Ideen für Ihre Traumküche »
Sie träumen von einem neuen Look in der Küche? Wenn die komplette Küchenrenovierung derzeit keine Option für Sie ist, kann ein neuer Fliesenspiegel wahre Wunder bewirken. Es gibt ästhetische und praktische Gründe, den Fliesenspiegel in der Küche zu erneuern. Wir erklären Ihnen, wie Sie beim Verlegen der Küchenfliesen vorgehen und was Sie beim Erneuern des Küchenspiegels unbedingt beachten sollten. Außerdem erfahren Sie, in welchen Fällen Sie besser auf Profis setzen und einen professionellen Fliesenleger mit der Planung und Umsetzung beauftragen sollten.
Warum Sie den Fliesenspiegel in der Küche erneuern sollten
Egal, ob Sie viel oder wenig Zeit in der Küche verbringen: Der Fliesenspiegel ist immer im Blick und macht die Küchenarbeit zum Vergnügen oder zur lästigen Pflicht. Verschmutzte, verschlissene und veraltete Fliesen können schon beim Starten der Kaffeemaschine am Morgen den Appetit aufs Abendessen nehmen. Über die Jahre muss der Spritzschutz hinter Spüle, Herd und Arbeitsfläche einiges an Fett, Schmutz und Feuchtigkeit aushalten. Spätestens wenn herausgebrochene Kacheln, Schimmel und Patina die Retro-Optik des Küchenspiegels überdecken, ist es auch aus hygienischen Gründen höchste Zeit, den Küchenspiegel zu erneuern. Doch was tun, wenn hinter den alten Fliesen feuchte Stellen oder Schäden an der Wand sichtbar werden? In solchen Fällen kann es ratsam sein, einen Fachbetrieb zu konsultieren, um größere Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Ein Fliesenleger kann den Zustand der Wand fachgerecht beurteilen und dafür sorgen, dass der neue Fliesenspiegel nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch auf einem stabilen und tragfähigen Untergrund haftet, der langfristig keine Probleme verursacht. Sie schützen damit nicht nur Ihre Bausubstanz, sondern sorgen auch für mehr Lust am Kochen und attraktive Hingucker in Ihrer Küche.

© Andriy Blokhin – stock.adobe.com
Mit welcher Küchenfliese Sie den Fliesenspiegel in der Küche erneuern können
Grundsätzlich eignet sich beinahe jede Wandfliese aus Feinsteinzeug als Spritzschutz. In kleinen Küchen mit Hängeschränken und in Mietwohnungen ist es eine gute Idee, eine kleinformatige Küchenfliese zu wählen. Mosaik- und Metrofliesen geben Ihrer Küche sofort eine neue Optik. Sie sparen Verschnitt im Bereich von Steckdosen und Armaturen und lassen sich in vielen Fällen auf den Altfliesen des Küchenspiegels verlegen. Was Sie dabei beachten müssen, verraten wir später. Mosaikfliesen und quadratische Ornamentfliesen in Retro-Optik harmonieren mit Holzküchen im Landhausstil ebenso gut wie mit klassisch weißen Küchenmöbeln. Moderne Optik und unkomplizierte Pflege sind Ihnen wichtig? Dann sollten Sie beim Erneuern des Küchenspiegels über XXL-Fliesen in Holz-, Beton- oder Natursteinoptik nachdenken. Je weniger Fugen im Fliesenspiegel, desto einfacher wird die Reinigung im Alltag. Sind Sie noch unsicher, welche Wandfliesen am besten zu Ihrer Küche passen? Eine gute Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen, ist der Besuch einer Fliesenausstellung eines Fachbetriebs. Dort können Sie verschiedene Muster und Materialien im Original begutachten und sich ein genaues Bild von der Wirkung der neuen Küchenfliesen in unterschiedlichen Lichtverhältnissen machen.

© Diana – stock.adobe.com
Müssen Sie die alten Küchenfliesen entfernen?
Wenn Sie den Fliesenspiegel in der Küche erneuern, kommen Sie mit etwas Glück und einem intakten Untergrund um das Entfernen der Altfliesen herum. Die alte Küchenfliese sitzt fest? Dann können Sie den vorhandenen Küchenspiegel fachgerecht als Untergrund vorbereiten und die Altfliesen überfliesen. In vielen Altbauten ist die vorhandene Fliesensubstanz allerdings so schadhaft, dass Sie auf faule Kompromisse verzichten sollten. Lose, hohle oder rissige Fliesen bieten keine stabile Basis und können dazu führen, dass sich der neue Fliesenspiegel mit der Zeit löst. Auch Unebenheiten oder Risse im Untergrund erfordern eine gründliche Vorbereitung, bevor neue Wandfliesen verlegt werden können. Besonders in bewohnten Bestandsbauten kann das Entfernen der alten Feinsteinzeugfliesen eine Herausforderung sein. Das Abschlagen verursacht Lärm, Staub und Schmutz, der sich in der gesamten Wohnung verteilen kann. Zudem ist die Entsorgung des Bauschutts aufwendig. Ein Fachbetrieb kann die Arbeiten effizient und mit professionellem Equipment erledigen, sodass der gesamte Prozess deutlich schneller abläuft. Dadurch wird die Beeinträchtigung im Alltag minimiert und Ihre Küche ist schneller wieder nutzbar.

© Leonardo Franko – stock.adobe.com
Fall 1: Alte Fliesen können überfliest werden
Bevor Sie neue Wandfliesen auf die vorhandenen Altfliesen aufbringen, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob der alte Fliesenspiegel als tragfähiger Untergrund geeignet ist. Klopfen Sie die vorhandenen Fliesen mit einem Gummihammer ab – klingt eine Küchenfliese hohl, deutet dies darauf hin, dass sie nicht mehr fest mit dem Untergrund verbunden ist und entfernt werden sollte. Eine instabile Basis kann dazu führen, dass sich die neuen Küchenfliesen mit der Zeit lösen.
Gründliche Reinigung der alten Fliesen
Sitzen die Altfliesen fest genug, müssen sie gründlich von Fettablagerungen, Staub und Patina befreit werden. Besonders in Küchen bildet sich oft ein unsichtbarer Fettfilm, der die Haftung des neuen Fliesenklebers beeinträchtigen kann. Eine gründliche Reinigung mit einem alkalischen Reiniger oder einem speziellen Haftgrundreiniger ist daher unerlässlich.

© Voyagerix – stock.adobe.com
Haftgrundierung für bessere Haftung
Nun kann die Haftgrundierung aufgetragen werden. Nun kann die Haftgrundierung aufgetragen werden. Verwenden Sie hierfür einen Tiefengrundroller, eine Malerrolle oder auch einen normalen Pinsel, um eine gleichmäßige Schicht aufzutragen. Der Haftvermittler sorgt dafür, dass der neue Fliesenkleber auf der glatten, kaum saugenden Oberfläche der Altfliesen optimal haftet. Alternativ können Küchenfliesen auch mit einem speziellen Fliesenhaftgrund oder einer Grundierung mit Quarzsand behandelt werden, um eine raue Oberfläche zu erzeugen.

© maho – stock.adobe,.com
Fliesenkleber auftragen und Unebenheiten ausgleichen
Im nächsten Schritt wird die Fläche mit einer Glattkelle und Fliesenkleber gespachtelt. Dies dient dazu, schadhafte Stellen, alte Fliesenfugen und Höhenunterschiede auszugleichen. Eine möglichst ebene Fläche erleichtert das anschließende Verlegen der neuen Wandfliesen erheblich und sorgt für ein sauberes Endergebnis.
Wann lohnt sich die Beratung durch einen Fachbetrieb?
Falls Sie sich unsicher sind, ob der vorhandene Untergrund tragfähig genug ist oder Sie Probleme beim Ausgleich haben, kann eine Beratung durch einen Fliesen-Fachbetrieb helfen. Profis verfügen über spezielle Spachtelmassen und Techniken, um auch auf problematischen Untergründen eine optimale Grundlage für die neuen Feinsteinzeugfliesen zu schaffen.
Fall 2: Alte Fliesen müssen entfernt werden
Um den Fliesenspiegel in der Küche zu erneuern, müssen in vielen Fällen die alten Küchenfliesen vollständig entfernt werden. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die Wandfliesen locker sind, sich Risse gebildet haben oder der Untergrund Unebenheiten aufweist, die nicht einfach ausgeglichen werden können.
Vorbereitung des Arbeitsbereichs
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie den Bereich sorgfältig vorbereiten. Entfernen Sie für mehr Bewegungsfreiheit alle beweglichen Möbelstücke und schützen Sie angrenzende Bereiche mit Abdeckfolie oder Staubschutzwänden. Das Abschlagen alter Fliesen erzeugt viel Staub, der sich in der gesamten Wohnung verteilen kann. Ein Bauschuttsauger oder das Arbeiten mit einem leicht befeuchteten Tuch in der Nähe der Arbeitsstelle kann helfen, die Staubbelastung zu reduzieren.
Werkzeuge für das Entfernen der Fliesen
Zum Entfernen der alten Wandfliesen eignen sich verschiedene Werkzeuge. Ein Hammer und Meißel können bei kleinen Flächen ausreichen, für größere Flächen erleichtert ein elektrischer Stemmhammer oder eine Bohrmaschine mit Meißelaufsatz die Arbeit erheblich. Arbeiten Sie vorsichtig, um den Putz oder die darunterliegende Wandstruktur nicht unnötig zu beschädigen.

© didesign – stock.adobe.com
Achtung bei Altbauten: Wandstruktur erhalten
Besonders in Altbauten besteht die Gefahr, dass beim Entfernen der Altfliesen größere Putzstücke abplatzen. In solchen Fällen ist es oft die bessere Entscheidung, einen Fachbetrieb zu beauftragen, um die Wandstruktur professionell wiederherstellen zu lassen. Profis verfügen über das notwendige Know-how, um Schäden zu vermeiden und den Untergrund optimal für die Neuverfliesung vorzubereiten.
Wand ausgleichen und vorbereiten
Sobald alle Wandfliesen entfernt sind, müssen Risse, Löcher und Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgeglichen werden. Um eine glatte und tragfähige Oberfläche zu gewährleisten, lohnt es sich oft, die Wand mit einer Schleifmaschine zu bearbeiten. Falls der Untergrund sehr saugfähig ist, sollte vor dem Verlegen ein Tiefengrund aufgetragen werden, um eine gleichmäßige Haftung des Fliesenklebers zu gewährleisten.
Schutz vor Feuchtigkeit nicht vergessen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz vor Feuchtigkeit. Im Bereich des Küchenspiegels hat sich ein zusätzlicher Dichtanstrich gegen das Eindringen von Wasser bewährt, insbesondere hinter der Spüle und dem Herd. Dies schützt die Wand langfristig vor Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.
Warum ein Fachbetrieb helfen kann
Wenn Sie die Arbeit sauber und schnell erledigt haben möchten oder befürchten, dass der Untergrund nach dem Entfernen der Altfliesen größere Schäden aufweist, kann die Beauftragung eines Fachbetriebs eine sinnvolle Alternative sein. Profis entfernen die alten Fliesen effizient, minimieren den Staub und stellen sicher, dass der Untergrund optimal vorbereitet wird, sodass das Verlegen der neuen Küchenfliesen problemlos erfolgen kann.
So geht’s weiter:
Wenn Sie den Fliesenspiegel in der Küche erneuern, sollten Sie die neue Optik sorgfältig planen. Unterschiedliche Farben und Ornamente lassen sich vorab auf Papier oder dem Boden arrangieren. Neben dem Kreuzverband sind auch aufwendigere Muster wie Halbverband oder Fischgrät möglich, die besonders edel wirken, aber exaktes Arbeiten erfordern. Ein Fachbetrieb kann hier für präzise Zuschnitte und eine gleichmäßige Ausrichtung sorgen. Metrofliesen müssen an Rändern oder in Nischen zugeschnitten werden. Mit einem Fliesenschneider gelingt das oft problemlos, doch bei harten Materialien wie Feinsteinzeug kann ein Profi mit leistungsstarken Werkzeugen für saubere, millimetergenaue Schnitte sorgen. Für Steckdosen ist eine Fliesenlochzange nötig. Da saubere Aussparungen anspruchsvoll sein können, lohnt sich bei schwierigen Zuschnitten die Unterstützung eines Fachbetriebs, um Brüche und unsaubere Kanten zu vermeiden.
Gut geplant ist halb gewonnen
Beim Erneuern des Fliesenspiegels empfiehlt es sich, von unten nach oben zu arbeiten. Rühren Sie nur so viel Fliesenkleber an, wie Sie verarbeiten können. Wie bei jedem Fliesenprojekt sollten Sie auch beim Fliesenspiegel-Erneuern mit Fliesenkreuzen oder Fliesenkeilen für ein gleichmäßiges Fugenbild sorgen. Eine der größten Herausforderungen sind die Löcher und Aussparungen für Steckdosen oder Armaturen. Diese müssen präzise zugeschnitten werden, damit das Gesamtbild stimmig bleibt.
Verfugen und Reinigen
Zum Erneuern des Fliesenspiegels in der Küche gehört selbstverständlich auch das Verfugen. Hier können Sie nochmals kreativ werden und Ton-in-Ton oder in einer Kontrastfarbe verfugen. Verteilen Sie den Fugenmörtel diagonal zur Fliese und achten Sie darauf, nichts davon auszuwischen. Erst wenn alles getrocknet ist, können Sie den Zementschleier von den Küchenfliesen entfernen. Besonders in den Ecken und an der Kante zur Arbeitsfläche müssen die Übergangsfugen mit Sanitär-Silikon sorgfältig abgedichtet werden. Eine unsaubere Silikonfuge kann nicht nur optisch störend wirken, sondern auch Feuchtigkeit eindringen lassen.

© Joseph Hendrickson – stock.adoeb.com
Letzter Schritt: Freuen Sie sich über Ihr neues Küchenwunder!
Das Erneuern eines Fliesenspiegels wird oft unterschätzt – es sieht nach einem einfachen DIY-Projekt aus, erfordert aber mehr Zeit, Präzision und Fachwissen, als viele Heimwerker erwarten. Vom Entfernen alter Fliesen über das exakte Zuschneiden bis hin zur perfekten Verfugung gibt es zahlreiche Herausforderungen, die den Arbeitsaufwand schnell größer machen als geplant. Während das Projekt in Eigenregie machbar ist, kann ein Fachbetrieb den Prozess deutlich schneller, sauberer und professioneller umsetzen. BB Fliesen und Raumdesign ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um hochwertige Fliesenarbeiten geht. Wir beraten Sie individuell, helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Materialien und sorgen dafür, dass Ihr neuer Fliesenspiegel präzise und termingerecht umgesetzt wird. Dank unserer langjährigen Erfahrung und modernster Technik realisieren wir Ihr Projekt effizient und in höchster Qualität – damit Ihre Traumküche schnell und unkompliziert Wirklichkeit wird.
Bildquelle Beitragsbild: © Thiago Santos – stock.adobe.com