« So funktioniert das Entfernen von Fliesenkleber garantiert »

Neue Fliesen, neues Glück! Wenn Sie sich mit Begeisterung ans Abschlagen von Altfliesen machen, sollten Sie wissen, dass danach ein wichtiger Arbeitsschritt auf dem Programm steht – das (oft mühsame) Entfernen von Fliesenkleber. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Sie diesen Schritt keinesfalls überspringen dürfen, welche Werkzeuge und Materialien Sie brauchen und wie Sie clever vorgehen. Natürlich verraten wir Ihnen auch, in welchen Fällen es sinnvoll ist, das Fliesenkleber-Abschaben dem Profi zu überlassen.

Warum ist es so wichtig, alten Fliesenkleber zu entfernen?

Alte Fliesen zu entfernen, ist eigentlich nicht so schwer. Wenn da nicht die hartnäckig haftenden Klebereste wären. Da für die Verlegung neuer Fliesen der Untergrund vollkommen glatt, staubfrei und eben sein muss, führt an dieser Arbeit kein Weg vorbei. Ehe Sie sich ans Abschaben oder Abschleifen von Fliesenkleber machen, sollten Sie den vorhandenen Untergrund genau prüfen und wissen, mit welcher Kleberart Sie es zu tun haben. Meist wird Zementkleber oder geschmeidiger Flexkleber auf Zementbasis mit Kunststoffbeimischung verwendet. Beide Fliesenkleber-Arten müssen mechanisch mit den dafür geeigneten Maschinen oder Werkzeugen entfernt werden. Das kann schnell zur Herausforderung werden – je nach Fläche, Werkzeug und Untergrund lohnt sich professionelle Hilfe.

Piboon Chiantanrak

© cnikola – stock.adobe.com

DIY oder Fachbetrieb? Dieser Check lohnt sich:

Um die Frage zu beantworten, ob Sie Ihr Fliesenprojekt selbst vorbereiten und erfolgreich abschließen können oder die Arbeit lieber einem Profi überlassen, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:

Flächengröße?

Je größer die Fläche und je großflächiger und hartnäckiger die Reste des Fliesenklebers, desto eher lohnt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen.

Wand- oder Bodenfliesen?

Es macht einen Unterschied, an welcher Stelle Sie Fliesenkleberreste entfernen müssen. Am Boden sind die Flächen größer, aber der Estrich ist oft stabil genug für den Einsatz von Maschinen. Dünne Fliesenkleberreste lassen sich in diesem Fall oft problemlos mit der Schleifmaschine abschleifen.

Fliesenkleber-Entfernung

© Maksim Tschernyschow – stock.adobe.com

Handwerkliche Erfahrungen und persönliche Ausdauer?

Bei Hobby-Heimwerkern ist die Bandbreite groß. Es gibt die kreativen Gestalter, die das Entfernen von Fliesenkleber auf großen Flächen als monotone Pflichtaufgabe wenig begeistert. Auch Perfektionisten, die gerne systematisch und ausdauernd auf ein gutes Ergebnis hinarbeiten, sollten wissen: Fliesenkleberreste entfernen kostet Zeit und ist körperlich fordernd, vor allem wenn Sie mit der Technik und den Werkzeugen nicht vertraut sind.

Unser Tipp:

Wenn Sie bei einem der Punkte Zweifel haben, lohnt es sich, einen Fachbetrieb zu kontaktieren. Er kümmert sich ums Abschlagen der Altfliesen, die professionelle Kleberentfernung, die umweltgerechte Entsorgung des Bauschutts und bringt das erforderliche Werkzeug, Absauganlagen und alle Materialien zum Staubschutz mit.

Zusätzliches Plus:

Ein erfahrener Fliesenleger sorgt für eine fachgerechte Bearbeitung des Untergrunds, minimiert das Risiko von Schäden und spart Ihnen wertvolle Zeit und körperliche Anstrengung.

Hilfsmittel und Materialien zur Vorbereitung

Das Entfernen von Fliesenkleber ohne Staub funktioniert nicht. Geeignete Schutzkleidung für Sie selbst und Staubschutz für die Wohnung sollten Sie daher unbedingt besorgen und bereitlegen, ehe Sie Fliesenkleberreste beseitigen:

  • Arbeits-Overall mit Kapuze
  • Schutzbrille
  • Arbeitshandschuhe
  • Schutzmaske
  • Plastikfolie
  • Kreppband zum Abkleben von Ritzen
  • Staubsauger
  • beim Einsatz lauter Maschinen Gehörschutz
Fliesenkleberreste-entfernen

© Kadmy – stock.adobe.copm

Werkzeuge zum Entfernen von Klebresten an der Wand

Da die Kleberschicht an Wandflächen auf Putz oder Gipskarton oft dünn ist, muss diese in der Regel manuell entfernt werden:

  • Spachtel
  • Multifunktionstool mit Schaberaufsatz
  • Hammer und Meißel

Unser Tipp: Mit viel Fingerspitzengefühl an die Arbeit gehen, um den Untergrund nicht zu beschädigen.

Werkzeug zum Entfernen von Fliesenkleber am Boden

Die Kleberreste (z. B. Flexkleber) am Boden sind meist dick und zäh. Da der darunterliegende Estrich oft eine solide Basis darstellt, können Sie die Flächen allerdings in der Regel maschinell bearbeiten: Je nach Größe der Fläche, Art des Fliesenklebers und Beschaffenheit des Untergrunds sollten Sie folgende Werkzeuge bereitlegen:

  • Bohrhammer mit Flachmeißel, Elektroschaber oder Multitool
  • Betonschleifer, Winkelschleifer mit Diamanttopfscheibe
  • Fliesenkleberfräse

Während Hammer und Meißel viel Kraft, Ausdauer, aber auch Fingerspitzengefühl erfordern, ist bei einer Maschine, wie der Fliesenkleberfräse, Know-how und Übung wichtig. Vorsicht bei weichen, stark beschädigten Flächen: Hier kann ein unsachgemäß benutzter Bohrhammer ernsthaften Schaden anrichten.

Fliesenkleberreste-entfernen

© Piboon Chiantanrak – stock.adobe.com

Was ist bei der Arbeit mit der Fliesenkleberfräse wichtig?

Bei Kleberresten von etwa 6 mm Dicke ist eine Fliesenkleberfräse sinnvoll. Da sehr viel Staub entsteht, empfehlen wir zusätzlich eine leistungsfähige Absauganlage für den Staub zu beschaffen. Da die Fliesenkleberfräse keine glatte, homogene Fläche hinterlässt, müssen Sie im Anschluss, den Boden nochmals abschleifen.

Dünnere Kleberreste bis maximal 5 mm lassen sich meist direkt mit der Schleifmaschine in einem Arbeitsschritt abtragen. Auch hier ist die Staubentwicklung groß und ein leistungsstarker Industriesauger wichtig.

Tipps zu Leihgeräten

Wenn Sie einmalig für ein Fliesenprojekt Fliesenkleber entfernen müssen, lohnt der Kauf dieser Maschinen nicht. Fliesenkleberfräse und Betonschleifer samt Absauganlagen lassen sich oft im Fachhandel ausleihen, vorausgesetzt Sie wissen, welches Gerät Sie brauchen: Fotos und Fliesen mit Kleberresten helfen den Anbietern dabei, Sie fair und fachkundig zu beraten.

Fußboden-abschleifen

© Kzenon – stock.adobe.com

Was Sie zum Thema Staub & Entsorgung wissen sollten

Wie schon mehrfach angedeutet, ist das Entfernen von Fliesenkleber ohne Staub unmöglich. Schutzkleidung und sofortige Staubabsaugung sind wesentlich. Denken Sie daran, die Reste in Bauschutt- bzw. Sondermüllcontainern zu entsorgen. Wenn Sie einen Fachbetrieb beauftragen, ist das definitiv die einfachere und sauberere Lösung. Er bringt die erforderlichen Absauganlagen mit und kümmert sich um die Entsorgung des Materials.

Zusätzlicher Vorteil:

Professionelle Anbieter setzen leistungsstarke Industriesauger und Staubschutzsysteme ein, sodass die Belastung für Ihre Wohnräume deutlich reduziert wird. So ersparen Sie sich nicht nur viel Aufwand, sondern schützen auch Ihre Gesundheit und Ihre Einrichtung.

Grenzen des DIY – Wann ist der Fliesenleger sinnvoll?

Wahrscheinlich haben Sie inzwischen ein Gefühl dafür bekommen, wo Ihre (Schmerz-)Grenzen liegen. In diesen Fällen ist die Zusammenarbeit mit einem Profi ist empfehlenswert:

  • Auf großen Flächen (von mehr als 10–15 m²)
  • Hartnäckiger Kleber (z. B. Flexkleber auf Estrich)
  • In Kombination mit Neuverfliesung
  • Gefahr von Untergrundbeschädigung (z. B. bei Altbauwänden)

In diesen Fällen ist die Beauftragung eines erfahrenen Fliesenlegers meist die bessere Wahl. Sie profitieren von schnellerer, staubärmerer Arbeit, einem perfekt vorbereiteten Untergrund und einem sauber koordinierten Ablauf bis hin zur fachgerechten Entsorgung.

Modernes-Bad (1)

© peshkova – stock.adobel.com

Wir sind für Sie da und beraten Sie fair und kompetent

Das Beseitigen von Fliesenkleber ist als Kleinprojekt eine überschaubare Fleißarbeit, die sich bei größeren Objekten jedoch selten lohnt. Wenn Ihnen an einem sauberen und professionellen Ergebnis mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis liegt, haben Sie mit BB Fliesen & Raumdesign aus der Region Heilbronn einen erfahrenen und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Wir prüfen den Zustand des Untergrunds sorgfältig, beraten Sie zu Ihrem Fliesenprojekt fachmännisch und übernehmen auf Wunsch die komplette Planung und Umsetzung – vom Entfernen alter Fliesen und Kleberreste über die fachgerechte Entsorgung bis hin zur Neuverlegung. Profitieren Sie von unserer persönlichen Beratung und einem starken Rundum-Service. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Mail für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns auf Ihr Projekt!


Bildquelle Beitragsbild: © Liubomir – stock.adobe.com