« Ein DIY-Projekt oder besser auf den Profi setzen? »

Planen Sie Ihr Traumbadezimmer? Haben Sie vor, Ihre Küche neu zu gestalten? Dann kommt noch vor dem eigentlichen Verlegen einiges an Arbeit auf Sie zu. Denn bevor der Boden oder die Wand neu gefliest werden können, müssen die alten Beläge erst einmal weichen – ein Schritt, der oft unterschätzt wird. Wie Sie beim Entfernen der alten Wand- oder Bodenfliesen vorgehen, was Sie bei der Entsorgung beachten müssen und wann Sie besser auf einen professionellen Fliesenleger-Betrieb setzen sollten, stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.

Alte Fliesen entfernen: Ist das wirklich nötig?

Bevor Sie mit der Renovierung starten, stellt sich die Frage: Müssen die alten Fliesen wirklich entfernt werden? Tatsächlich können neue Fliesen auch direkt auf die vorhandenen geklebt werden, was Zeit und Aufwand spart. Diese Lösung ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn die bestehende geflieste Fläche stabil, sauber und ausreichend tragfähig ist. Um sicherzustellen, dass der Untergrund fest genug ist, empfiehlt es sich, ihn vorsichtig mit einem Gummihammer abzuklopfen. Hohl klingende Stellen deuten auf lose oder beschädigte Boden- oder Wandfliesen hin, die entfernt werden sollten, bevor neue verlegt werden.

Bodenfliesen-reinigen

© makasana photo – stock.adobe.com

Wenn der Untergrund stabil ist, können Sie die Fläche grundieren, bevor Sie den Fliesenkleber auftragen. Doch bedenken Sie: Das Verlegen auf bereits vorhandenen Fliesenbelägen erhöht den Bodenaufbau. Dies kann besonders in Räumen wie dem Badezimmer oder der Küche problematisch sein, da durch den erhöhten Boden Türen oder Einbauten beeinträchtigt werden könnten. In solchen Fällen ist es meist besser, die alten Fliesen zu entfernen, um von Anfang an eine gleichmäßige, saubere Basis für das neue Projekt zu schaffen. So vermeiden Sie später Probleme und stellen sicher, dass Ihr Renovierungsvorhaben reibungslos umgesetzt werden kann.

Am Anfang stehen die richtigen Vorbereitungen

Müssen die alten Boden- und Wandfliesen runter? Dann beginnt Ihr Projekt mit einer guten Vorbereitung – ein entscheidender Schritt, um spätere Probleme zu vermeiden. Räumen Sie das Zimmer vollständig aus, sodass Sie ungehindert arbeiten können. Vergessen Sie nicht, Steckdosen und Schalter sorgfältig abzukleben, um sie vor Staub und Beschädigungen zu schützen. Auch die Zugänge zu angrenzenden Räumen sollten Sie mit Folie oder Malerkrepp abdichten, damit der Schmutz nicht ins restliche Haus getragen wird.

Denken Sie daran, für den entstehenden Schutt geeignete Behälter bereitzustellen. Ob robuste Wannen, Eimer oder stabile Kartons – wählen Sie Gefäße, die leicht transportiert werden können und nicht reißen, wenn sie voll sind. Besonders praktisch sind Schuttwannen oder Baukübel, die sich gut befüllen und bequem nach draußen tragen lassen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie eine sichere und saubere Arbeitsumgebung, die den weiteren Ablauf erleichtert und für Ordnung sorgt.

Zur Vorbereitung gehört nicht zuletzt die passende Schutzkleidung. Beim Entfernen einer Boden- oder Wandfliese können Splitter und Staub entstehen. Schützen Sie deshalb die Augen mit einer Schutzbrille. Tragen Sie Handschuhe sowie einen Atemschutz.

Fliesen-Entfernung

© ungvar – stock.adobe.com

Nach der Vorbereitung geht es ans Wegstemmen

Haben Sie alle Vorbereitungen getroffen? Dann können Sie jetzt mit dem eigentlichen Entfernen der Fliesen beginnen. Manchmal geht es nur um den Austausch einzelner Wand- oder Bodenfliesen. In diesem Fall sollten Sie in die Mitte der Fliese mit Hammer und Meißel ein Loch schlagen und die restlichen Teile vorsichtig abbrechen. So können Sie gezielt einzelne Boden- oder Wandfliesen lösen, ohne die umliegenden Fliesenkacheln zu beschädigen.

Steht eine größere Renovierung an und es müssen ganze Flächen entfernt werden, starten Sie am besten an einer Stelle mit einem Hohlraum, falls vorhanden. Hier lassen sich die Boden- oder Wandfliesen in der Regel leichter lösen. Bei halbhoch gefliesten Wänden empfiehlt es sich, oben zu beginnen und sich nach unten vorzuarbeiten. Setzen Sie den Flachmeißel in einem 45-Grad-Winkel an, um größere Stücke zu lösen, ohne den Untergrund zu beschädigen. Achten Sie dabei auf gleichmäßigen Druck und arbeiten Sie systematisch, um möglichst schnell voranzukommen. Für das Entfernen von Bodenfliesen bietet sich ein elektrischer Meißelhammer an, der die Arbeit erheblich erleichtert. Noch komfortabler wird es mit einem Fliesenstripper, der ergonomisch gestaltet ist und Ihnen die Rückenschmerzen erspart. Diese Geräte können Sie oft kostengünstig in Baumärkten ausleihen, falls Sie sie nicht selbst besitzen. Sind alle alten Fliesen entfernt, sollten Sie den Untergrund sorgfältig auf Klebereste prüfen. Verwenden Sie ein Schleifgerät, um diese Rückstände abzutragen, damit der Boden oder die Wand später eben ist. Unebenheiten lassen sich mit Ausgleichsmasse auf dem Boden oder mit Spachtelputz an der Wand ausgleichen. Durch diese gründliche Nachbehandlung schaffen Sie eine perfekte Grundlage für das Verlegen des neuen Fliesenbelags.

Boden-abschleifen

© makasana photo – stock.adobe.com

Fliesen entsorgen: nicht in den Hausmüll

Unbenutzte Boden- oder Wandfliesen können Sie in kleinen Mengen in der Regel im Hausmüll entsorgen, wobei regionale Vorgaben natürlich zu beachten sind. Das funktioniert generell nicht mit gebrauchten Exemplaren. Sie gelten immer als Bauschutt, den Sie entsprechend entsorgen müssen. Das bedeutet: Der Schutt gehört weder in den Hausmüll noch in die gelbe Tonne und im Glascontainer hat er ebenfalls nichts verloren.

Richtig entsorgen: im Wertstoffhof oder mit Container

Kleinere Mengen können Sie mit einem PKW und/oder einem Anhänger in einen Wertstoffhof bringen, wo er gegen Gebühr entsorgt wird. Achten Sie beim Transport darauf, dass nicht zu viel Staub entweicht. Decken Sie also etwa einen Anhänger voller Fliesenschutt mit einer Plane ab. Für große Mengen Fliesenschutt sollten Sie einen Container verwenden. Diese mit einem LKW im Wertstoffhof selbst anzuliefern, funktioniert in der Regel nicht. Solche von Privatleuten angelieferten Mengen werden dort zumeist nicht angenommen.

Erkundigen Sie sich bereits vor den Arbeiten, wie Sie die alten Wand- und Bodenfliesen entsorgen. Falls ein Container nötig wird: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter. Achten Sie dabei auch auf die Art des Containers. Mitunter sind Container für gemischten Bauschutt günstiger als solche, die speziell für Fliesenschutt gedacht sind.

alte-kaputte-Fliesen

© esebene – stock.adobe.com

Der einfachste Weg: Fachleute beauftragen

Klar, Sie können die alten Fliesen selbst entfernen und entsorgen – aber warum sich den Aufwand machen, wenn es auch einfacher geht? Wer sich für professionelle Unterstützung entscheidet, spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern profitiert auch von einem reibungslosen Ablauf. Wenn ohnehin ein Fachbetrieb die neuen Fliesen verlegt, lohnt es sich, zu fragen, wie viel mehr es kosten würde, auch die Entfernung der alten Wand- und Bodenfliesen den Profis zu überlassen. Oft sind die Zusatzkosten überraschend gering und machen das Gesamtprojekt nicht viel teurer.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Profis entfernen die alten Fliesen sauber und effizient, ohne den Untergrund zu beschädigen, und sorgen so dafür, dass alles perfekt vorbereitet ist. Darüber hinaus kümmern sie sich um die fachgerechte Entsorgung des Bauschutts, sodass Sie sich nicht um die Logistik kümmern müssen. Am Ende sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Nerven – und können sicher sein, dass das Projekt professionell und ohne Komplikationen abgeschlossen wird.

Der Profi regelt’s: Die Vorteile im Überblick

  • Vertrauen Sie auf die Expertise der Profis. Wand- und Bodenfliesen werden präzise und sauber entfernt, sodass der Untergrund perfekt vorbereitet ist für die nächsten Schritte. Das bedeutet weniger Nacharbeit und eine solide Basis für den neuen Belag.
  • Gute Fachleute arbeiten nicht nur effizient, sondern auch sauber. Sie sorgen dafür, dass Staub und Schmutz so gering wie möglich bleiben, was besonders in Wohnbereichen ein großer Vorteil ist.
  • Diese Arbeit erfordert oft spezielles Werkzeug, das Laien erst kaufen oder leihen müssten. Profis bringen das passende Equipment mit und erzielen damit die besten Ergebnisse – ganz ohne zusätzlichen Aufwand für Sie.
  • Einfache Entsorgung: Auch die Entsorgung des alten Fliesenmaterials übernimmt der Fachbetrieb für Sie. So sparen Sie sich den Aufwand, die passende Lösung zu finden und den Bauschutt selbst abzutransportieren. Mit einem Profi wird das gesamte Projekt unkompliziert und stressfrei.
Fliesenreste-im-Container

© Horst Bingemer – stock.adobe.com

Professionelle Unterstützung für Ihr Fliesenprojekt

Wenn es um das Entfernen und Verlegen von Fliesen geht, gibt es viele Gründe, auf die Erfahrung eines Fachbetriebs zu setzen – und BB Fliesen und Raumdesign ist genau dafür Ihr Partner in Heilbronn und Umgebung. Seit 2009 vertrauen uns zahlreiche gewerbliche und private Kunden, weil sie wissen, dass sie bei uns auf Qualität, Präzision und Termintreue zählen können. Von der individuellen Fachberatung für Ihr Fliesenprojekt bis zur fachgerechten Ausführung bieten wir alles aus einer Hand, um Ihr Projekt nach Ihren Wünschen zu realisieren. Ob es um das Entfernen alter Wand- und Bodenfliesen oder die kreative Gestaltung eines neuen Raumdesigns geht – unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Vom kleinen Badprojekt bis hin zum Großauftrag – wir sind für Sie da. Setzen Sie auf BB Fliesen und Raumdesign und erleben Sie den Unterschied, den echte Handwerkskunst und jahrelange Erfahrung machen können.


Bildquelle Beitragsbild: © spatesphoto – stock.adobe.com