« Worauf Sie bei der Fliesenauswahl achten sollten »
Wenn Sie Fliesen für die Terrasse oder Fliesen für den Balkon verlegen, ist es besonders wichtig, eine robuste sowie Wasser und Frost widerstehende Oberfläche zu schaffen. Diese Herausforderung beeinflusst auch die Fliesenauswahl, denn nicht jede Fliesenart ist für Terrasse oder Balkon gut geeignet. Worauf Sie achten sollten, um die richtige Fliese für den Außenbereich zu finden, verrät Ihnen dieser Artikel.
Wichtig: der Unterschied zwischen Steinzeug und Steingut
Fliesen unterscheidet man in Steingut- und Steinzeugfliesen, wobei die Letztgenannten sich wiederum in Fliesenvarianten aus Grob- und Feinsteinzeug unterscheiden lassen. Steingut und Steinzeug entstehen aus unterschiedlichen Scherben. Als Scherben bezeichnen Keramik-Fachleute das Gemisch, aus dem durch Brennen der Festkörper entsteht. Typische Stoffe eines Steingutscherbens sind Quarz und Ton. Für Steinzeug und Feinsteinzeug wird dagegen Tonerde verwendet, die reichlich Aluminium- und Eisenoxid enthält.
Die Steingutfliese gehört zur Keramikklasse Irdengut, während Wand- und Bodenfliesen aus Steinzeug und Feinsteinzeug dem Sinterzeug zugeordnet werden. Typisch für Irdengut ist, dass der Scherben weniger als der von Sinterzeug versintert. Beim Sintern erhitzt man Werkstoffe, ohne dass die Hauptkomponenten des Stoffs dabei Schmelzen. Allerdings verdichtet sich das Material, was das Sintern auszeichnet.
Steinzeug und Feinsteinzeug sind durch das stärkere Versintern auch ohne Glasur wasserdicht, während Steingut nur mit Glasur wasserdicht und frostsicher werden kann. Die Glasur verschließt die Oberfläche des Steinguts, wodurch verhindert wird, dass Wasser in das Material eindringt. Wenn Wasser nicht in das Material eindringen kann, verringert sich das Risiko, dass es bei Frost gefriert und das Steingut zum Platzen bringt.
Geprüft wird die Resistenz von Boden- und Wandfliesen gegenüber Frost und häufigen Temperaturwechseln auf Basis der Norm ISO EN DIN 10545 – 12. Bestehen die Produkte die Tests, dürfen Hersteller sie als frostbeständig bezeichnen.

© rh2010 – stock.adobe.com
Als Bodenfliese eignen sich Steingutfliesen nicht
Da die Steingutfliese nur mit einer Glasur wasserdicht ist, eignet sie sich auch nur eingeschränkt für den Einsatz in Außenbereichen. Falls dort Wände gefliest werden sollen, kommt sie in Ausnahmefällen infrage. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die von Ihnen ausgesuchten Fliesen für Terrasse oder Balkon als frostsicher deklariert sind. Achtung: Als Bodenfliese eignen sich Steingutprodukte gar nicht. Das liegt vor allem daran, dass sie weniger robust als Feinsteinzeugfliesen sind.
Achten Sie auf die Rutschhemmung
Bei der Auswahl passender Balkon- und Terrassenfliesen sollten Sie auf die Rutschhemmung achten, wenn es um den Bodenbelag geht. Anhand der Norm DIN 51130 werden Bodenbeläge in die Klassen R9 bis R13 eingeteilt. Für den privaten Balkon oder die private Terrasse reichen in der Regel Outdoorfliesen der Klasse R10. Höhere Klassen sind dem Gewerbe vorbehalten und im privaten Bereich auch unvorteilhaft, weil die Reinigung komplizierter als bei Bodenfliesen niedrigerer Rutschhemmungsklassen ist.
Noch zwei andere Kennwerte sind wichtig: die Wasseraufnahme und die Abriebfestigkeit. Zur Wasseraufnahme wurde hier ja bereits einiges geschrieben: Je weniger, desto besser. Terrassen- oder Balkonfliesen sollten ein Wasseraufnahmevermögen von weniger als drei Prozent besitzen und damit laut DIN EN 14411 den Gruppen Ia oder Ib zuzuordnen sein.

© Olesia Bilkei – stock.adobe.com
Wie möchten Sie Ihre Bodenfliesen verlegen?
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Fliesenauswahl ist die nötige Stärke bei Outdoorfliesen. Sie ist nicht zuletzt davon abhängig, wie Sie die Fliesen verlegen möchten: geklebt oder lose?
- Terrassen- oder Balkonfliesen mit Mörtel oder Fliesenkleber auf den Untergrund zu kleben, ist die aus Innenräumen bekannte Variante. Der Untergrund besteht in solchen Fällen beispielsweise aus Beton.
- Lose können Sie Fliesen für die Terrasse auf einem Kiesbett verlegen. Allerdings gibt es noch eine weitere Möglichkeit.
- Lose lassen sich Bodenfliesen für Balkon und Terrassenbereiche auch auf sogenannten Stelzlagern lagern. Gemeint sind am Boden befestigte Stellfüße.
Verklebte Bodenfliesen sind besonders belastbar, wobei die lose Verlegung jedoch die einfachere ist und für ein Verlegen auf Balkonen und Terrassen in der Regel ausreicht. In jedem Fall sollten Sie im Auge behalten, dass es nicht zu Stauwasser in oder unter der Konstruktion kommt.
Bei verklebten Bodenfliesen fließt Wasser auf der Oberfläche ab und zumeist ist dafür ein größeres Gefälle nötig als bei lose verlegten Bodenfliesen. Hier dringt das Wasser durch die Fliesenschicht und fließt darunter ab: etwa in ein Kiesbett.
Beim Stelzlager ist wichtig: Je größer Fliesen für den Balkon oder die Terrasse sind, desto mehr Aufmerksamkeit benötigt die Frage, ob deren Bruchsicherheit ausreicht. Bei größeren Outdoorfliesen auf Stelzlagern kann es sinnvoll sein, dass ein zusätzlicher Stellfuß an der Fliesenmitte sie trägt.

© Michal – stock.adobe.com
Wie stark müssen Outdoorfliesen sein?
Die Art, wie Sie die Terrassen- oder Balkonfliesen legen möchten, beeinflusst die notwendige Fliesenstärke. Wenn Sie sich für das Kleben entscheiden, reicht für die richtige Bodenfliese im Außenbereich oft bereits eine Stärke von einem Zentimeter aus. Für ein loses Verlegen, insbesondere auf Stelzlagern, sollten Bodenfliesen dagegen mindestens zwei Zentimeter stark sein.
Natürlich entscheidet auch die Optik
Ästhetische Gesichtspunkte entscheiden zwar nicht darüber, ob sich eine Fliese nur für Innenräume eignet oder auch für Außenbereiche verwendet werden kann. Trotzdem spielen sie bei der Fliesenauswahl natürlich eine bedeutende Rolle.
Sie können sich für Wand- und Bodenfliesen in unterschiedlichen Größen entscheiden sowie für Varianten in verschiedenster Optik. Möglich sind beispielsweise Fliesen für Terrasse und Balkon mit Holz-, Metall- oder Natursteinoptik. Andere Fliesen für die Terrasse oder den Balkon ahmen Betonoberflächen nach und beweisen dabei, dass Beton ausgesprochen ästhetisch sein kann. Outdoorfliesen gibt es zudem ebenso im Vintage- und im modernen Design, klassisch oder besonders rustikal.

© tete_escape – stock.adobe.com
Do it yourself (DIY) oder doch lieber der Fachbetrieb?
Grundsätzlich ist es möglich, Balkon- oder Terrassenfliesen selbst zu verlegen. Wichtig ist aber, dass Sie auch können, was Sie tun. Wie frostsicher und feuchtigkeitsresistent die gesamte Konstruktion ist, hängt nämlich nicht zuletzt davon ab, wie fachgerecht die Verlegearbeiten ausgeführt wurden.
Wie bei allen DIY-Vorhaben gilt deshalb: Sie sollten Ihre handwerklichen Fähigkeiten kritisch selbst einschätzen. Erst, wenn Sie danach immer noch denken, dass Sie keine Fachleute brauchen, sollten Sie selbst tätig werden. Im Zweifelsfall ist ein Auftrag für professionelle Fliesenleger immer die bessere Wahl, damit Balkon oder Terrassenbereich am Ende richtig gut aussehen und das Ergebnis langfristig überzeugt. Planen Sie die Neugestaltung oder Sanierung Ihres Balkons oder Ihrer Terrasse gerne mit uns. Das Team von BB Fliesen und Raumdesign berät Sie gerne persönlich, um Ihre spezifischen Anforderungen und kreativen Vorstellungen umzusetzen, sei es für kleinere Anpassungen oder umfassendere Bauvorhaben.
Bildquelle:
Beitragsbild: © Magdalena Bujak – stock.adobe.com